
EIN LIFE PROJEKT DES LANDES NIEDERSACHSEN
Borkums Uferschnepfen legen zu
12.12.2018 Bruterfolg zählt dank LIFE-Projekt zu den höchsten in ganz Niedersachsenmehr
12.09.2018 Utopien für Wiesenvögel entstehen
Tagung in den Niederlanden vom LIFE Projekt mitveranstaltetmehr
24.08.2018 Erfolge in gut betreuten Schutzgebieten
Uferschnepfen niedersachsenweit jedoch weiterhin im Sinkflugmehr
20.08.2018 Biotopgestaltungsmaßnahmen im Midlumer Deichvorland haben begonnen
Die Arbeiten zur Optimierung von Wiesenvögel-Lebensräumen im breiten Emsvorland bei Midlum sind kürzlich gestartet.mehr
Personalausweis für die Uferschnepfe
Individuelle Farbberingung am Dümmer ermöglicht mehrjährige Untersuchungmehr
5.4.2018:Das Brutgeschehen bei Marienchor beginnt vielversprechend
Erste Limikolen auf den Habitat optimierten Flächen gesichtetmehr
25.01.2018 EU-Life+ Projekt in Marienchor weitgehend umgesetzt
Bei der Maßnahme des EU-LIFE+ Projektes „Wiedervernässung und Grünlandextensivierung für Wachtelkönig und Uferschnepfe in Niedersachsen" in Marienchor sind die Arbeiten für dieses Jahr abgeschlossenmehr
Fachtagung: “Welche Aue hätten S´ denn gern?
Vortrag thematisiert Umsetzung der "Wiesenvögel"-Maßnahmenmehr
27.07.2017 Rheiderland: Bauen für die Uferschnepfe
Das LIFE+ Projekt „Wiesenvogelschutz in Niedersachsen" geht im Rheiderland in eine weitere Runde: Ab Anfang Augustmehr
Ein Refugium für Wiesenvögel
Borkum. Am 9. und 10. Juni luden die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeermehr
17.05.2017: Gebiets-Sightseeing an der Küste „Wiesenvögel“- und „Limosa“-Projekt im engen Fachaustausch
Tönning. Vom 16. bis 18. Mai besuchte das „Wiesenvögel“-Team das Zwillingsprojekt „LIFE-Limosa“ in Schleswig-Holstein. Anlassmehr
13.04.17: Reisen für die Uferschnepfe
Erfahrungsaustausch europäischer Experten im Süd- und Mittelraddegebiet sowie am Dümmermehr
09.03.2017 Uferschnepfe vom Dümmer in Marokko gesichtet
Freudige Nachricht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LIFE-Projekts Wiesenvögel: Eine 2015 am Dümmer geschlüpfte Uferschnepfe mehr
21.12.2016: Optimierter Lebensraum für Uferschnepfe und Co.
Erfolgreicher Abschluss der Baumaßnahmen zum Wiesenvogelschutz auf Borkummehr
Tagungsband zum 10. See- und Küstenvogelkolloquium 2014 auf Norderney erschienen
Schwerpunktthema des 10. See- und Küstenvogelkolloquiums im November 2014 auf Norderney war Wiesenvogelschutz auf den Inseln im Wattenmeer.mehr
21.11.2016: Hohe Wasserstände helfen Wiesenvögeln und Fischen
Synergieefekte in den Bornhorster Huntewiesenmehr
23.09.2016: Startschuss für Baumaßnahme zum Wiesenvogelschutz am Tüskendörsee
LIFE- Projekt verbessert den Lebensraum für Uferschnepfe und andere Wiesenvögel mit Hilfe kontrollierter Wasserrückhaltungmehr
19.09.2016: LIFE- Projektgebiet Fehntjer Tief: 100 Uferschnepfen-Reviere gezählt.
Insgesamt gute Lage bei den Wiesenvögeln.mehr
29.08.2016: Wasserstandsoptimierung im LIFE-Projektgebiet Rheiderland rückt näher
Uferschnepfe, Kiebitz und Rotschenkel sollen profitieren.mehr
27.06.2016: Junge Uferschnepfe trägt Schwarz-Rot-Gold
Die Mitarbeiter der Naturschutzstation Dümmer des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) erledigen derzeit eine schwierige Mission: „Wir sind dabei,mehr
17.05.2016: Floristische Besonderheiten im LIFE-Vernässungsgebiet Tergast
Im LIFE-Projektgebiet Fehntjer Tief sind floristische Raritäten wie das Wald-Läusekraut festzustellen.mehr
19.04.2016: Besenderte Uferschnepfe kehrt zurück
In der nördlichen Wesermarsch, nahe dem LIFE-Projektgebiet Butjadingen, ist eine alte Bekannte wieder aufgetaucht: Das besenderte Uferschnepfen-Weibchen "Alcollarin"mehr
30.03.2016: Tagung "Pestizide contra Artenschutz"
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) lädt Sie ein zur Tagung Pestizide contra Artenschutz: Einfluss auf die Erreichung von Natura-2000-Zielen am 26. April 2016mehr
15.03.2016: 130 TeilnehmerInnen bei der Fachtagung „Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz“ am 09. und 10. März 2016 in Kleve
Die drei veranstaltenden LIFE-Wiesenvogelprojekte aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ziehen positive Bilanz.mehr
18.12.15: „Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz“ 09. und 10. März 2016, Kleve
Die drei LIFE-Wiesenvogelprojekte von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein laden zur gemeinsamen Fachtagung ein.mehr
25.11.2015 LIFE-Infotafel im Projektgebiet Fehntjer Tief errichtet
Im Fehntjer Tief wurde im Oktober die erste Infotafel zum LIFE Projekt Wiesenvögel aufgestelltmehr
16.09.2015: Stauanlagen im Projektgebiet Fehntjer Tief fertig gestellt
Als Teil der LIFE-Maßnahme zur Wiedervernässung von 36 ha Feuchtwiesen in der Gemarkung Tergast wurden im Juli 2015 zwei Stauwehre eingebaut. mehr
20.08.2015: Fledermauskästen im LIFE-Projektgebiet Ostfriesische Meere
Als Ausgleich für geplante Maßnahmen des LIFE-Projektes wurden für Fledermäuse Fortpflanzungs- und Ruhestätten geschaffenmehr
16.06.2015: Internationaler Fachaustausch beim Seminar zur Akzeptanz von Naturschutz
Am 9. und 10. Juni 2015 fand im Haus Rissen in Hamburg das Seminar „Engagement and Conflict Prevention in Nature Conservation – international seminar on the creation of reliable acceptance for conservation measures“ statt.mehr
05.05.2015: Uferschnepfen zurück im Grohdepolder
Nationalparkverwaltung Wattenmeer setzt Maßnahmen zum Schutz der seltenen Vogelart auf Norderney fort. mehr
07.04.2015: Internationales Seminar zur Akzeptanz im Naturschutz
Das LIFE+ NATUR Projekt "Wiesenvögel" lädt zum internationalen Seminar "Engagement und Konfliktvorbeugung im Naturschutz" am 9. und 10. Juni 2015 in Hamburg ein. mehr
02.03.2015: Wiedervernässung von Feuchtwiesen im Projektgebiet Fehntjer Tief
In der Gemarkung Tergast haben im Rahmen des LIFE-Projektes Wiesenvögel die Arbeiten zur Wiedervernässung von 36 ha Feuchtwiesen begonnen.mehr
17.11.2014: Große Teilnehmerzahl bei der LIFE-Wiesenvögel Tagung im Rahmen des See- und Küstenvogelkolloquiums auf Norderney
Rund 180 Teilnehmer konnten zum 10. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium vom 14.-16.11.2014 begrüßt werden. Ein anspruchsvolles Tagungsprogramm bot Gelegenheit, sich über neue Forschungsergebnisse im See- und Küstenvogelschutz und Untersuchungen zum Wiesenvogelschutz an der Küste zu informieren.mehr
22.09.14: Grünland nutzen – aber wie? Besuch aus Lettland im Nordwesten
Dümmerniederung ist Ziel für internationalen Erfahrungsaustauschmehr
18.08.14: 10. Deutsches See- und Küstenvogelkolloquium auf Norderney
Vom 14. bis 16. November 2014 veranstaltet die AG Seevogelschutz in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung e. V. auf Norderney das 10. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium. Die Tagung findet in Kooperation mit dem LIFE+ Projekt „Wiesenvögel“ statt.
mehr
22.07.2014: Projektgebiet Langeoog – Baggern für die Uferschnepfe
Vor einigen Tagen starteten die Bauaktivitäten in den Wiesen nahe des Flinthörndeiches auf Langeoog. Im Zusammenhang mit dem LIFE-Projekt Wiesenvögel werden hier Naturschutzmaßnahmen mit „Bagger und Schaufel“ umgesetzt. mehr
16.06.2014: Besenderte Uferschnepfe „Sibrandabuorren“ hat erfolgreich an der Unterelbe gebrütet
Die in der spanischen Extremadura mit einem kleinen Satellitensender bestückte Uferschnepfe „Sibrandabuorren“ hat im Naturschutzgebiet Allwördener Außendeich erfolgreich gebrütet. mehr
23.04.2014: Uferschnepfe von der Unterelbe in Spanien besendert
Eine Uferschnepfe aus dem Projektgebiet Unterelbe wurde Anfang 2014 in der spanischen Extremadura gefangen und mit einem Satellitensender versehen. mehr
14.04.2013: Neuer Atlas der Brutvögel in Niedersachsen und Bremen erschienen
Die neue Veröffentlichung des NLWKN in Form eines mehr als 550 Seiten starken Werkes wurde vom Niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel bei einem Pressefrühstück am 10.04.2014 vorgestellt.mehr
17.03.2014: Die Schnepfen sind zurück!
Die Uferschnepfen sind zurück aus ihren Überwinterungsgebieten, die in Westafrika und Südeuropa liegen. Zunächst waren es nur einzelne Vögel oder kleine Trupps, die den Heimzug in die Brutgebiete einläuteten. Am 19.02. erfolgte die erste Sichtung einer einzelnen Schnepfe im Ochsenmoor mehr
19.-20.02.2014: Veranstaltungshinweis Vogelartenschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
NNA in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeermehr
4.11.2013: Zwei gefährdete Fischarten im Projektgebiet Bornhorster Huntewiesen entdeckt
Beim Bau des Pandsgraben-Wehrs in den Bornhorster Huntewiesen wurden zwei gefährdete Fischarten bestätigt: der Schlammpeitzger und der Steinbeisser.mehr
31.10.2013: Holland-Connection
Dümmer Uferschnepfen schauen sich gelegentlich auch mal niederländische Wiesenvogelgebiete an.mehr
1.10.2013: Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Stadt Borkum
Schutz von Wiesenvögeln: Keine Katze wird wahllos getötet!mehr
20.09.2013: Wiesenvogelschutz am Dümmer - up platt!
Am 23. September berichtet Heinrich Belting auf NDR 1 Niedersachsen vom Projekt "Wiesenvögel" und der Zusammenarbeit von Landwirten und Naturschützern am Dümmer.mehr
27.8.2013: Igelkontrolle zum Schutz der Brutvögel auf Borkum
Nationalparkverwaltung stellt Maßnahme im Rahmen des LIFE-Projektes Wiesenvögel zum Schutz von Brutvögeln auf Borkum vormehr
05.08.2013: Bornhorster Huntewiesen erhalten verbesserte Wasserstandsregulierung
Am 22. Juli hat der Bau eines Wehres nördlich des Ohmsteder Siels in Oldenburg begonnen – damit startet im Projektgebiet Hunteniederung eine der wichtigsten Maßnahmen des LIFE Projektes Wiesenvögel.mehr
10.07.2013: Borkum: Kameras helfen bei der Nestkontrolle
Im Projektgebiet Borkum werden in diesem Jahr die LIFE-Untersuchungen zum Brutgeschehen der Uferschnepfe von tatkräftigen Helfern unterstützt.mehr
21.06.2013: Unterelbe: Guter Bruterfolg bei der Uferschnepfe!
Auch in diesem Jahr brütete die Uferschnepfe wieder in großer Zahl im Projektgebiet Unterelbe.mehr
18.06.2013: Unterelbe: Mehr Wachtelkönige als im Vorjahr
Anfang Juni 2013 konnte im Projektgebiet „Unterelbe“ ein Bestand von 40 rufenden Wachtelkönigen festgestellt werden.mehr